Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt der Mittelschule Guntramsdorf

Im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt der Mittelschule Guntramsdorf wird fleißig geforscht und experimentiert, die Schüler*innen beeindrucken durch ihre digitale Kompetenz. 

Neben dem Microbit-Programmieren bauen sie seit dem heurigen Schuljahr auch ihre eigenen Lego Mindstorms - Roboter zusammen und programmieren sie in einem der top ausgestatteten Computerräume der Mittelschule Guntramsdorf. Das Herzstück der Bausätze ist ein intelligenter EV3-Stein, der mit intuitiver, symbolbasierter Software programmiert wird.

Bürgermeister Robert Weber und Direktorin Erika Klonner überzeugen sich von den ersten Erfolgen und sind beeindruckt von dem Engagement von Lehrerin Jutta Kilgus und dem Können der Schüler*innen der 3a.

 nawi

Fremdsprachenoffensive der Mittelschule Guntramsdorf

Wusstet ihr, dass man Spanisch in 21 verschiedenen Ländern spricht und es somit die zweitmeist gesprochene Muttersprache der Welt ist?
Wusstet ihr, dass Shakira und Lionel Messi aus spanischsprachigen Ländern kommen?
Wollt ihr beim nächsten Urlaub am spanischen Mittelmeer Tapas und Paella bestellen und kurze Konversationen mit den herzlichen Spaniern und Spanierinnen führen?

Die Antworten hat Spanischlehrerin Marlene Hofer, die ihre Schüler*innen für die spanische Sprache begeistert
Sie legt einen Fokus auf die spielerische Sprachvermittlung sowie das interkulturelle Lernen, bei welchem die Vermittlung von kulturellen Gegebenheiten in Spanien und Lateinamerika im Vordergrund stehen. Erworbene Sprachkenntnisse erleichtern außerdem den Einstieg an weiterführenden Schulen wie dem BORG oder der HLW, in denen das Erlernen einer zweiten lebenden Fremdsprache verlangt wird.

Eine großartige Neuigkeit ist auch ein Sprachaustauschprojekt mit Florenz, welches Italienischlehrerin Daniela König im Rahmen ihres Unterrichts ins Leben gerufen hat. Die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen werden mit der italienischen Schule „Giuseppe Peano“ zusammenarbeiten. www.peano.edu.it/pvw/app/FIIT0005/pvw_sito.php

Im Zuge dieses Sprachaustauschprojekts haben die Kinder die Möglichkeit, sich in der Fremdsprache mit Gleichaltrigen auszutauschen und so das im Unterricht erlernte Wissen zu vertiefen. Die florentinischen Schüler*innen lernen in ihrer Schule Deutsch und befinden sich auf demselben Fremdsprachenniveau wie jene der Mittelschule Guntramsdorf in Italienisch.

Der Sprachaustausch wird begleitend zum Unterricht stattfinden. In Kooperation mit den Lehrer*Innen aus Florenz werden unterschiedliche Arbeitsaufträge, jeweils passend zum aktuellen Unterrichtsthema, aufgegeben. Vor allem der Spaß und die Freude am Erlernen der italienischen Sprache, sowie das Kennenlernen der italienischen Kultur stehen bei diesem Projekt im Vordergrund. Und wer weiß, vielleicht entstehen sogar neue Freundschaften!

Wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit der italienischen Schule „Giuseppe Peano“! Am 9.4.2021 gab es sogar schon eine gemeinsame Videokonferenz!

Wanderausstellung "Land- und Forstwirtschaft in Österreich"

Am 7.10. und 21.10.2020 hatten die 3. und 4. Klassen einen Workshop des Wirtschaftsmuseums zum Thema "Land- und Forstwirtschaft in Österreich". Die Wanderausstellung zeigte interessante Fkten und Schaubilder zu diesem Schwerpunkt, welcher in den Fächern Biologie und Geografie weiter behandelt wird. Die SchülerInnen waren von den anschaulichen Informationen angetan und genossen den Vortrag.   {Ma}

6824c7a2-ee8b-4b44-b243-b7672caa59e5.jpg b414910c-da7e-481e-87cd-d1237d2c5346.jpg bec5fbfa-3352-4807-9da3-3b250f824705.jpg f55977eb-81ba-4ed6-a170-625a98b50dff.jpg

Unsere Schule beim Fotofestival La Gacilly - Baden

Die aktuelle 3c und die Klasse 4a des Abschlussjahres 2019 haben es mit ihrem Projekt zum Thema Engagement zum Fotofestival nach La Gacilly und Baden geschafft.
In der Frauengasse ist die Umsetzung ihrer Idee auf einer großen Schautafel bis 26.10.2020 zu sehen. Hier ist der Text der Schautafel zum Nachlesen und einige passende Impressionen:

Wir sind Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Guntramsdorf und besuchen die Klassen 1c und 4a. Mit unserer Fotogeschichte wollen wir unser Engagement zum Thema Umweltschutz zeigen.
Zu Beginn stellten wir uns die Frage, wie unser Planet in ein paar Jahren aussehen wird und kamen dadurch zum Entschluss an der Schülerbewegung „Fridays for Future“ teilzunehmen, um für einen aktiven Klimaschutz zu demonstrieren.
Anschließend führten wir in unserer Freizeit eine Müllsammelaktion in der Schwechat-Au durch, wo wir unseren Blick für Umweltverschmutzung schärfen konnten.
Danach versuchten wir mit unseren Land-Art-Objekten zu veranschaulichen, dass Müll die Natur und all ihre Bewohner belastet. Wir verwendeten dazu verschiedene Naturmaterialien und vorwiegend Plastikmüll, welchen wir während der Müllsammelaktion zusammengetragen hatten.
In der Hoffnung, damit ein Umdenken zu bewirken, stellten wir mit unseren Körpern einen Schriftzug dar, der auf die Dringlichkeit einer umweltbewussten Haltung hinweisen soll!
Am Ende unseres Projekts waren wir uns einig, dass jeder Einzelne einen Beitrag zur Rettung unseres Planeten leisten kann!   {PiSa}

0_gruppenfoto.jpg 10_gruppenfoto.jpg 1_save.jpg 2_wchter.jpg 3_herz.jpg 4_igel.jpg 5_blume.jpg 6_fisch.jpg 7_wasser.jpg 8_mll.jpg 9_now.jpg