MINT Gütesiegel hohe Auszeichnung für zwei Guntramsdorfer Schulen

Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.

Naturwissenschaften und Technik spielen bei allen großen Herausforderungen der Menschheit eine zentrale Rolle – von der Bekämpfung des Klimawandels über die Sicherstellung der Kreislaufwirtschaft bis hin zur erfolgreichen Reise durch das digitale Zeitalter. 

MINT-Kompetenzen sind mit der zunehmenden Technologieorientierung immer stärker nachgefragt – im Bildungsbereich und natürlich dann später am Arbeitsmarkt. Für Industrie und Wirtschaft bedeutet diese Nachfrage eine immer größer werdende Herausforderung, für junge Menschen – Mädchen und Buben gleichermaßen – stellt sie eine enorme berufliche und persönliche Chance dar.

Eine solide MINT-Grundbildung ist auch abseits der guten Jobchancen bedeutsam, sie verringert das Risiko für uninformierte und unreflektierte Ablehnung von Wissenschaft und wird immer stärker Voraussetzung für die Teilhabe am öffentlichen Diskurs – vom Klimawandel bis zur Entwicklung von Medikamenten.

Begeisterung für MINT steht auch für Neugier, Freude, Kreativität und eine positive Grundhaltung. Kinder und Jugendliche, die sich für MINT engagieren, können an den Lösungen der Zukunft mitarbeiten und die Welt verbessern!

Der schulische Unterricht kann einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung des Interesses an Naturwissenschaft und Technik leisten. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Lehrerinnen und Lehrer:

An der Volksschule II Rennerstraße und an der Mittelschule Guntramsdorf gestalteten engagierte Lehrerinnen und Lehrer optimale Voraussetzungen und setzten eine Vielzahl an Maßnahmen um, damit viele Mädchen und Burschen für die MINT-Fächer begeistert werden können.

Am 6. Juni 2023 wurden die Volksschule II Rennerstraße und die Mittelschule Guntramsdorf von Herrn Bundesminister Dr. Martin Polaschek im Rahmen einer Festveranstaltung im Haus der Industrie in Wien mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet.

Die beiden ausgezeichneten Schulen planen jetzt in Kooperation mit der Marktgemeinde Guntramsdorf gemeinsame, schulartenübergreifende MINT-Projekte.

Auf den Fotos sind zu sehen: Dipl.-Päd. Ursula Popl (Mittelschule Guntramsdorf), Dir. Mag. Alexandra Feiel (VS II Rennerstraße), Dir. Erika Klonner MA (Mittelschule Guntramsdorf), BM Dr. Martin Polaschek, IV-Präsident Georg Knill, Dr.in Barbara Streicher (Science Center Netzwerk).

MINT_Gtesiegel_1.jpg MINT_Gtesiegel_2.jpg MINT_Gtesiegel_3_Fotocredit_Markus_Prantl.jpg MINT_Gtesiegel_4_VS_Fotocredit_Markus_Prantl.jpg mint-guetesiegel_2023.jpg

Mittelschule Guntramsdorf zeigt soziale Stärke

Der neue Schulschwerpunkt „Gesundheit und Soziales“ findet an der Mittelschule Guntramsdorf immer mehr Beachtung und Aktualität. Am Ende der vierten Klasse können die jungen Damen und Herren auch stolz etwas präsentieren: Sie erhielten von Direktorin Erika Klonner und ihren Lehrer:innen Karin Michel und Michael Dorfstätter ihre Diplome überreicht: Digital-Trainer, Babyfit, Erste Hilfe (Grundkurs) und das Pflegefit-Zertifikat des Österreichischen Jugendrotkreuzes.

„Auch für die weitere schulische und berufliche Ausbildung sind die Teenager nun gerüstet und bestens vorbereitet. Wir sind mächtig stolz auf sie!“, meinen die Pädagogen unisono.

GeSo-Zertifikate_Juni_2023.jpg

Schüler:innen als Unternehmer:innen zwei Junior Basic Companies

Die Firma A/C Pop, gegründet von Schülerinnen der Klassen 4a und 4c, produziert T-Shirts mit eigens entworfenem Design. - Alle hoffen auf regen Umsatz!

Der Verkaufsstand der Firma Keysis (Klassen 4b und 4d) in der Aula findet große Beachtung: Die innovativen Schlüsselanhänger, die mit dem schuleigenen 3D – Drucker produziert wurden, sind heiß begehrt!

Im Rahmen dieses Junior Company Programms der WKO erlernen Schülerinnen und Schüler unternehmerisches Denken und Handeln und können viele praxisorientierte Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wird durch lebendiges Lernen gefördert. Betreut und unterstützt werden die Schüler:innen bei diesem Programm von Lehrer Jan Schweiger und Lehrerin Jutta Kilgus.

Die Mittelschule Guntramsdorf bedankt sich bei den Kooperationspartnern WKO Niederösterreich  und Axalta Coating Systems Austria GmbH Guntramsdorf.

Wir wünschen unseren beiden Companies viel Erfolg!

IMG_7241.jpg IMG_7245.jpg IMG_7246.jpg IMG_7247.jpg Junior_Basic_Company_2.jpg Junior_Basic_Company_3.jpg Junior_Basic_Company_7.jpg Junior_Basic_Company_8.jpg

Eine Sonne scheint für zwei Generationen

Seit einigen Monaten besuchen Mädchen und Buben aus der Mittelschule Guntramsdorf in ihrer Freizeit Bewohner:innen der CASA Guntramsdorf. Fachlehrer Michael Dorfstätter hat die begeisterungsfähigen Teenager:innen des Schwerpunktfaches „Gesundheit und Soziales“ für diese freiwillige Besuchsaktion gewonnen.

Mittlerweile ist der Dienstagnachmittag für Jung und Alt schon Tradition geworden. Koordinatorin Tina Tschinkel-Pfeiffer arrangiert immer neue Programm-Ideen, und diesmal machte es der Sonnenschein leicht: Ein Spaziergang im Garten! Dieses Generationen-Projekt hat für den Lehrer Dorfstätter eine ganz besondere Wertigkeit: „Wir können auch als Digital-Trainer, und darin sind die Kids spitze, mit den Bewohnern so manche Musik, Bastelei und vor allem Videos hervorkramen, die für die ältere Generation viele Erinnerungen wecken.“

Foto_GeSo_Casa_April_2023_1.jpg Foto_GeSo_Casa_April_2023_2.jpg Foto_GeSo_Casa_April_2023_4.jpg Foto_GeSo_Casa_April_2023_5.jpg

Modernste interaktive Smartboards

Alle 17 Klassenräume und 2 Funktionsräume in der Mittelschule Guntramsdorf sind seit Beginn des Sommersemesters mit hochmodernen, interaktiven Tafeln ausgestattet. 

Mit ihrer innovativen Technik ermöglichen es diese Smartboards, gemeinsames Lernen interaktiver und spannender zu gestalten. Die intuitive Software unterstützt pädagogische Konzepte und motivierende Unterrichtsgestaltung.

Die Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschule haben sich in schulinternen Workshops intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten auseinandergesetzt, sodass die Vorteile der interaktiven Tafeln im Unterricht bestmöglich genutzt werden können. Ein großer Vorteil der Smartboards ist die hohe Flexibilität, die es den Lehrpersonen ermöglicht, sich individuell auf die Schülerinnen und Schüler einzustellen. 

Nach dem Ausbau des drahtlosen Internets im Sommer 2021 und mit der Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit eigenen Notebooks ist dieser Schritt ein weiterer Meilenstein im Digitalisierungsprozess und ermöglicht die Gestaltung moderner Lehr- und Lernprozesse.   {KlEr}

SB00.jpg SB01.jpg SB02.jpg SB03.jpg